Amoxicillin – Ausschlag muss keine Penicillin-Allergie sein

In der Serie „Die Top-12-Kinderarzneistoffe“ beleuchtet die DAZ die Arzneimittel, die laut TK-Arzneimittelreport am häufigsten von Kinder- und Jugendmedizinern verordnet werden. Amoxicillin ist bei zahlreichen bakteriellen Infektionen Mittel der Wahl. Eine –ohne adäquate Diagnosesicherung einer Penicillin-Allergie – ausgesprochene Empfehlung zur lebenslangen Meidung von Betalaktamen bedeutet deshalb gerade für Kinder eine starke Einschränkung therapeutischer Optionen. Ausschlag sollte also hinterfragt werden. 

Manchmal kommen kleine Patienten nicht um eine Antibiose herum. Amoxicillin findet als gut verträgliches Betalaktamantibiotikum eine breite Anwendung in der Pädiatrie. Sein Wirkspektrum umfasst grampositive sowie wenige gramnegative Bakterien. Das Konsensuspapier der Arbeitsgemeinschaft Antibiotic Stewardship ambulante Pädiatrie (ABSaP) empfiehlt Amoxicillin beispielsweise bei akuter Sinusitis, bakterieller ambulant erworbener Pneumonie oder auch akuter Otitis media, wenn eine Antibiose wirklich erforderlich ist.

Mehr zum Thema

Beratungs-Quickie

Antibiotika-Therapie von Kindern mit Atemwegsinfekt

Antibiotika für Kinder

Bei Atemwegsinfekt lieber „Schmalspur“ statt Breitspektrum

Üblicherweise beträgt die Tagesgesamtdosis 40 bis 60 mg pro Kilogramm Körpergewicht (kgKG), aufgeteilt auf zwei bis drei Einzeldosen. Schwere Infektionen können auch Tagesdosen bis zu 90 mg/kgKG erforderlich machen, wobei drei Gramm pro Tag nicht überschritten werden sollten. Eine zweimal tägliche Gabe wird nur im höheren Dosisbereich empfohlen (Fachinformation Amoxicillin-Ratiopharm TS, Stand Januar 2018). Denn die bakterizide Wirkung der Betalaktamantibiotika ist – ähnlich wie bei Makroliden – zeitabhängig. Für eine gute Wirksamkeit sollte die Plasmakonzentration daher auch zwischen den Einzelgaben möglichst immer über der minimalen Hemmkonzentration des Erregers liegen. Die regelmäßige Einnahme über den Tag verteilt ist bei Amoxicillin also das A und O.

Süßungsmittel, Aromen und Einnahme-Tipps 

Um einen bitteren Arzneistoffgeschmack zu überdecken, werden in Kindersäften Süßungsmittel und Aromen zugesetzt. Das Ph. Eur. nennt beispielsweise Sternanisöl oder Bitterfenchelöl, wobei Amoxicillin-Trockensäfte im Handel mit fruchtigen Aromen wie Erdbeere, Zitrone, Pfirsich-Aprikose, Himbeere oder Karamell punkten wollen. Auch süßlich schmeckende Zuckeralkohole wie Sorbitol sowie die Süßstoffe Aspartam, Saccharin oder Acesulfam sollen den Geschmack verbessern. Denn irgendwie muss der Saft in das Kind – und je besser dieser schmeckt, desto höher die Erfolgschance.

Kolbendosierpipetten ermöglichen neben einer genauen Dosierung auch eine leichtere Applikation. Praxistipp: Eltern können den Saft gezielt in den hinteren Backentaschenbereich spritzen. So läuft der Saft nicht über die gesamte Zunge und ein unangenehmer Geschmack ist mit etwas Nachtrinken von Saft, Tee oder Wasser schnell vorbei. Alternativ finden es viele Kinder spannend, den Wirkstoff selbst in den Mund zu spritzen. Bei vielen hilft auch ein spielerischer Umgang: Nach der genauen Dosierung mittels Spritze kann die Medizin in einen Messbecher, einen Löffel oder beispielsweise eine Spielzeugtasse aus dem Puppenhaus überführt werden, wenn der Saft dann lieber getrunken wird. Auch die Eltern können mit einer Spritze Wasser verarztet werden.

In vielen Fällen kann eine kurzfristige Wiedervorstellung beim Kinderarzt eine unnötige Antibiotikagabe verhindern. Bestes Beispiel dafür ist die akute Otitis Media. Denn das Risiko schwerwiegender Komplikationen wird laut der Arbeitsgemeinschaft ABSaP von Kinder- und Jugendärzten oder Allgemeinmedizinern überschätzt. Selbst bei perforierter Otitis Media könne bei gutem Allgemeinzustand des Kindes mit symptomatischer Behandlung und engmaschiger Kontrolle zwei bis drei Tage abgewartet werden, ehe zu Amoxicillin gegriffen wird. Eine Antibiotikatherapie ist jedoch insbesondere bei Säuglingen im ersten halben Lebensjahr sowie bei sehr starken oder langanhaltenden Beschwerden indiziert.

Wie soll das Apothekenteam bei Ohrenschmerzen beraten?

Heftig, aber meistens nur kurz

Penicillin-Allergien sind bei Patienten häufig vermerkt – aber nur selten verifiziert

Falscher Verdacht mit Folgen

Grundsätzlich – nicht nur in der Pädiatrie – sollten Antibiotika so kurz wie möglich und mit möglichst schmalem Wirkspektrum verordnet werden. Dazu zählt auch, eine begonnene Therapie sofort zu beenden, wenn sie sich wie im Fall einer Virusinfektion als unnötig entpuppt. Erhalten Kinder oder Jugendliche mit Pfeiffer’schen Drüsenfieber, das durch das Epstein-Barr-Virus ausgelöst wird, fälschlicherweise Amoxicillin oder Ampicillin, entwickeln bis zu 90 Prozent ein Exanthem und Juckreiz. Dieses wird häufig als Penicillinallergie fehlinterpretiert. Dabei liegt nur selten eine tatsächliche Sensibilisierung vor! 

Quelle: Den ganzen Artikel lesen