Urbane Grünflächen fördern das Wohlbefinden für Menschen, die nicht in der Lage zu regulieren, die negativen Emotionen

Grünflächen in der Innenstadt kann direkt verbessern das Wohlbefinden der Stadtbewohner. Dies ist das Ergebnis einer interdisziplinären Studie, die das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt war. Laut der Studie sind Menschen mit einem Gehirn reduziert Fähigkeit zur Selbstregulierung negative Gefühle, die profitieren am meisten von den grünen Gebieten. Die Studie kombiniert Epidemiologie, Psychologie, neuronale Bildgebung und geo-informatik berichtet in Nature Neuroscience.

Benachbarte Grünflächen mit Bäumen, Sträuchern, Rasen und Blumen machen die Menschen fühlen sich nicht nur gut in der Hitze des Sommers. Die Gründe wurden untersucht, die auf eine neuronale Ebene Forscher des KIT-Institut für Sport und Sportwissenschaft (IFS), das Central Institute of Mental Health (CIMH), Mannheim, und Universität Heidelberg. „Wir verfolgten einen interdisziplinären Ansatz, die Kombination von Methoden der Epidemiologie, der Psychologie, der Neuro-und geo-informatik“, sagt Professor Ulrich Ebner-Priemer, stellvertretender Leiter des IFS, und der Leiter der Geistigen mHealth-Labor, spezialisiert in der ambulanten assessment, d.h., die Registrierung der menschlichen erleben und Verhalten im Alltag.

In der Studie, koordiniert von der CIMH, 33 städtischen Bürger im Alter von 18 bis 28 wurden gebeten, zu bewerten, Ihre Stimmung mit speziell ausgerüsteten smartphones zu neun mal pro Tag für eine Woche. Während dieser Zeit werden die Teilnehmer begaben sich auf mit Ihrer normalen, täglichen Routinen. Nach dieser, der Anteil der Grünflächen in Ihrer Nachbarschaft waren bestimmt von hoch aufgelösten Luftbildern und mit Hilfe von geo-Informations-Methoden.

In Situationen, in denen die Probanden waren umgeben von mehr Grünflächen in der Stadt, den Teilnehmern stellte sich heraus, haben ein höheres Wohlbefinden. In einem zweiten Schritt 52 anderen Jungen Erwachsenen wurden gebeten, zu beurteilen, Ihre Stimmung im Alltag, in der gleichen Weise. Nach der assessment-phase von sieben Tagen, diese Teilnehmer wurden zusätzlich untersucht, die von funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT). Diese Methode wird verwendet, um die Darstellung bestimmter Funktionen des Gehirns. Die Ergebnisse der zweiten Gruppe waren in übereinstimmung mit denen der ersten Ausführung.

Die Geistige mHealth Lab des KIT, war verantwortlich für die Festlegung und Bewertung der Verbleib der Probanden und die wiederholte Erfassung des Wohlbefindens in so genannten GPS-ausgelöst, elektronische Tagebücher, die auf den smartphones. Darüber hinaus hat das team die gesammelten sensor-Daten auf physischen Aktivitäten der Probanden im Alltag sowie von Wetter-Daten.

Diese Daten wurden anschließend ausgewertet, mit Hilfe statistischer multi-level-Modelle. „Mit unseren Methoden war es möglich, herauszufinden, ob die Exposition zu grünen Gebieten in Städte direkt Veränderungen des Wohlbefindens der Probanden“, erklärt Markus Reichert von der Geistigen mHealth-Labor. Gemeinsam mit Dr. Urs Braun und Professor Heike Tost, CIMH, er ist der erste Autor der Studie. „Das so genannte binnen-Thema Frage war studiert zum ersten mal in dieser form.“

Stadtplanung und Gesundheitsförderung

Die Ergebnisse der Studie sind nun berichtete in Nature Neuroscience und können wie folgt zusammengefasst werden: je größer Die Grünflächen in der Nachbarschaft der städtischen Bürger sind, desto höher ist das Wohlbefinden. Personen, die sehr positiv reagierten die grünen Bereiche wurden gefunden, um eine verringerte Aktivität im dorsolateralen präfrontalen Kortex. Diese Hirnregion hat eine zentrale Kontrollfunktion in der Verarbeitung von negativen Emotionen und belastenden Umwelt-Erlebnis.

„Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die grünen Bereiche sind besonders wichtig für Personen, deren Fähigkeit, sich selbst zu regulieren negativer Emotionen reduziert wird“, sagt Professor Andreas Meyer-Lindenberg, Vorstandsvorsitzender des CIMH Vorstand und Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie.