Von Sonnenstich bis Hitzschlag: ab wann Hitze die Gesundheit gefährdet

Inhaltsverzeichnis

Angesichts der Hitzewellen dieses Sommers mahnt das Europa-Büro der Weltgesundheitsorganisation (WHO), sich auf die hohen Temperaturen einzustellen. In den gerade bei Touristen beliebten Ländern am Mittelmeer wie Spanien, Italien und Griechenland war es zuletzt teils über 40 Grad heiß, weitere Hitzenwellen stehen bevor.

Mit der Erderwärmung dürfte die Zahl der Hitzetoten von Jahr zu Jahr steigen, warnte der Direktor der WHO-Region Europa, Hans Kluge. Er verwies auf eine jüngste Studie, derzufolge es im Sommer 2022 mehr als 60.000 hitzebezogene Todesfälle in Europa gegeben hat. Neben dem Kampf gegen den Klimawandel müssten sich die Länder daher langfristig an die neue Realität anpassen. Was bedeuten Hitzewellen für Menschen? Ein Überblick.

Extremwetter
Tödliche Hitzewellen – warum hohe Temperaturen nicht die einzige Gefahr sind

Ab wann wird Hitze für Menschen gefährlich?

Eine Faustregel heißt: Gefährlich wird es, wenn der Körper unter bestimmten Bedingungen mehr Wärme aufnimmt als er wieder abgeben kann. Denn dann gerät die Körpertemperatur außer Kontrolle und steigt rasch an. Diese Grenze ist sehr individuell und hängt mit Lebensalter, Gesundheitszustand, Aktivität und Gewöhnung zusammen. Bei über 30 Grad hat der Körper vieler Mitteleuropäer deutlich mehr Stress, sich selbst wieder zu kühlen als bei niedrigeren Temperaturen. Eine Gewöhnung an hohe Temperaturen dauert meist mehrere Tage.

Warum kann Hitze im Extremfall bis zum Tod führen?

Hitze bedeutet für den menschlichen Körper Schwerstarbeit. Denn der Organismus ist bemüht, seine Temperatur konstant um die 37 Grad zu halten. Die meisten Zellen, Enzyme, Proteine und das Immunsystem arbeiten dann optimal. Bei extremen Schwankungen sind all diese Prozesse gestört. Steigt die menschliche Körpertemperatur über 42 Grad oder sinkt sie unter 32 Grad, kann das tödlich sein.

Wie funktioniert die Klimaanlage des Körpers?

Um Organschäden entgegenzuwirken, fährt der Körper seine Kühlung bei Hitze hoch und setzt Flüssigkeit und Salze frei – den Schweiß. Das kühlt die Haut durch Verdampfen ab. Hohe Luftfeuchtigkeit verlangsamt diesen Prozess. Wenn der Körper wärmer als die Umgebung ist, kann er Hitze auch abstrahlen – wie eine Glühbirne ihre Umgebung erwärmt. Bei großer Hitze erweitern sich die Blutgefäße, wodurch der Blutdruck sinkt. Das Herz erhöht seine Pumpleistung, auch die Atmung kann sich beschleunigen. Die Gehirnleistung kann wegen verminderter Sauerstoffzufuhr abnehmen.

Zwischen Wasserschlachten und Waldbränden: Hitzewelle überrollt Mittelmeer-Länder

Wer ist bei Hitze besonders gefährdet?

Hohe Außentemperaturen können das Herz-Kreislauf-System stark belasten. Menschen mit chronischen Vorerkrankungen in diesem Bereich sollten deshalb besonders vorsichtig sein. Mit steigendem Lebensalter verlangsamt sich die Regulierung der Körpertemperatur und es gibt weniger Schweißdrüsen. Da ältere Menschen außerdem seltener Durst verspüren, besteht die Gefahr, dass sie austrocknen (dehydrieren). Schon ein bis zwei Prozent zu wenig Wasser im Körper können nach Angaben des Malteser Hilfsdienstes zu Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Schwindel führen.

Bei Kindern ist unter anderem die Schweißproduktion geringer. Vor allem Babys und Kleinkinder haben daher eher Hitzebeschwerden – ein Risiko ist auch hier das Dehydrieren. Auch Menschen, die im Freien schwer körperlich arbeiten oder sich etwa wegen Erkrankungen schwerer selbst helfen können, sind bei großer Hitze gefährdet.

Hohe Temperaturen
Auf Mallorca herrschen 44 Grad – Karten zeigen, wo die Hitze in Europa extrem ist

Was sind typische Hitzeleiden?

Sonnenstich:

Ist der Kopf ohne Kappe, Hut oder Tuch zu lange direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann das zu einer Reizung der Hirnhäute führen. In schweren Fällen entsteht eine Hirnschwellung. Anzeichen dafür können Kopfschmerzen, Übelkeit mit Erbrechen, Fieber, manchmal auch Bewusstseinsstörungen und Krampfanfälle sein.

Hitzschlag:

Bei Hitze kann die Schwitz-Kapazität des Körpers an Grenzen stoßen. Dann kommt es zu einem Wärmestau: Die Körpertemperatur steigt schnell – oft innerhalb von 10 bis 15 Minuten – auf über 40 Grad oder mehr. In der Folge schwillt das Gehirn an und es kommt zu Kopfweh, Bewusstseinsveränderungen oder Bewusstlosigkeit. Das ist ein Fall für den Rettungsdienst.

Hitzekollaps:

Durch große Hitze kommt es zu einem Abfall des Blutdrucks. Die Folge ist eine verminderte Gehirndurchblutung, die von einem Schwächegefühl über Übelkeit und Schwindel bis zur Bewusstlosigkeit führen kann. Auch das ist ein Notfall.

Hitzekrämpfe:

Wer sich bei Hitze körperlich anstrengt, zum Beispiel bei Sport oder Gartenarbeit, schwitzt meist stark. Dadurch kann es im Körper zu einem Mangel an Flüssigkeit und Elektrolyten wie Natrium oder Kalium kommen. Sie helfen, die Nerven- und Muskelfunktion zu steuern. Die Muskulatur reagiert bei einem Mangel an Elektrolyten mit Krämpfen oder Muskelschmerzen.

Hitzeausschlag:

Wenn der Schweiß durch wenig atmungsaktive oder enge Kleidung nicht ausreichend verdunsten kann, verstopft er die Ausgänge der Schweißdrüsen. Die Folge sind kleine, häufig juckende oder brennende Bläschen.

Quelle: Den ganzen Artikel lesen