Psychologen finden, nehmen Erwachsene Mädchen‘ Schmerzen weniger ernst
Geschlechterstereotype können die Kinder verletzen-ganz buchstäblich. Wenn Sie aufgefordert, zu beurteilen, wie viel Schmerz, den ein Kind erlebt, basiert auf der Beobachtung von identischen Reaktionen, die zu einem finger-stick, Erwachsene US-Amerikaner glauben, dass die Jungen in mehr Schmerzen als Mädchen, nach einem neuen Yale Studie, die im Journal of Pediatric Psychology. Die Forscher führen dies Herabstufung der Schmerz von Mädchen und/oder Modernisierung der Schmerz des Jungen zu kulturell tief verwurzelt und wissenschaftlich unbewiesen, Mythen wie „Jungen sind eher stoische“ oder „Mädchen sind emotionaler.“
Eine vielfältige Stichprobe von amerikanischen Erwachsenen beobachteten das gleiche video von einem 5-jährigen erhalten einen finger-stick in einem pre-Kindergarten-Arzt-Besuch, und danach wurden gebeten zu beurteilen, wie viel Schmerz Sie dachte, war das Kind tatsächlich erlebt. Während alle Teilnehmer sahen eine identische video von einem identischen Kind ausstellen identisch Schmerz-display-Verhalten, die Gruppe, die wusste, dass das Kind als „Samuel“, sagte er, war in mehr Schmerzen als die Gruppe, die Sie kannten, als „Samantha.“ Diese neue Forschung sichert Studien über geschlechtsspezifische stereotype und voreingenommene klinische Beurteilung von Schmerzen bei Erwachsenen Patienten Populationen, aber erst der zweite seiner Art, diese Fragen werden auf der pädiatrischen Ebene.
„Wir hoffen, dass diese Erkenntnisse führen zu weiteren Untersuchung, in der die potenzielle Rolle der Vorurteile in die Beurteilung von Schmerzen und die Gesundheitsversorgung generell“, sagte Joshua Monrad ’20, zweiter Autor auf der Studie. „Wenn die Phänomene, die wir beobachtet haben in unseren Studien verallgemeinern und auf andere Kontexte, es hätte wichtige Auswirkungen für die Diagnose und Behandlung. Alle Vorurteile in Urteile über Schmerzen wäre enorm wichtig, da Sie verschärfen die ungerechte Gestaltung der Gesundheitsversorgung.“
Diese Studie wurde gefördert von der Yale-Universität, Fachbereich Psychologie. Andere Autoren sind Brian Earp, Marianne LaFrance, John Bargh, Lindsey Cohen und Jennifer Richeson.