Übertriebene hygiene fördert Resistenzen gegen Antibiotika
Die Zahl der Menschen, die werden krank und sterben von Antibiotika-resistenten Keime nimmt weltweit zu. Die Weltgesundheitsorganisation WHO sieht das Verständnis der Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen und die Entwicklung von Gegenmaßnahmen als eine der wichtigsten globalen Herausforderungen. Vor diesem hintergrund Gabriele Berg, Leiter des Instituts für umweltbiotechnologie an der Tu Graz (TU Graz), initiierte ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt in Ihrem Forschungsprojekt Anlage-assoziierte mikrobielle Gemeinschaften in Innenräumen finanziert vom Austrian Science Fund (FWF). Die Forschungs-Gruppe untersucht die mikrobielle Kontrolle — der Grad der Reinigung und hygiene Maßnahmen-und wie es beeinflusst die Entwicklung von Resistenzen. Forschung durchgeführt wurde, gemeinsam mit den nationalen Partnern von der Medizinischen Universität Graz im Rahmen des BioTechMed-Graz, der Kooperation von Universitäten und internationalen Partnern. Die Ergebnisse der Studie wurden gerade veröffentlicht in „Nature Communications“.
Ein Vergleich der Umgebungen von starken mikrobiellen Kontrolle mit denen der schwache mikrobielle Kontrolle
Die Forscher verglichen das mikrobiom und die resistome — d.h. alle vorhandenen Mikroorganismen und Antibiotika-Resistenzen-auf der Intensivstation der Abteilung für Innere Medizin am Klinikum der Universität Graz mit sauberen Zimmern unterliegt starken microbial control in der Luft-und Raumfahrtindustrie sowie mit öffentlichen und privaten Gebäude, die kaum mikrobiellen Kontrollen. Die Analysen zeigen, dass die mikrobielle Vielfalt sinkt in Bereichen mit hohen hygiene -, sondern dass die Vielfalt der widerstände erhöht. „In Umgebungen mit starken mikrobiellen Kontrolle auf der Intensivstation und industriell genutzte, saubere Zimmer, es gibt immer mehr Antibiotika-Resistenzen, die zeigen ein hohes potential für die Kombination mit den Erregern“, erklärt Dr. Alexander Mahnert, director of studies am Institut für umweltbiotechnologie der TU Graz, der zurzeit forscht an der Medizinischen Universität Graz.
Die Ergebnisse bieten erste Maßnahmen für die Vorbeugung von Resistenzen
Die Ergebnisse zeigen, dass eine stabile mikrobielle Vielfalt in klinischen Bereichen wirkt der Ausbreitung von Resistenzen. „Die mikrobielle Kontrolle von Krankheitserregern ist bereits erfolgreich in den angebauten Pflanzen und auch beim Menschen im Rahmen der Stuhl-transplantation. Unsere Studie bietet eine erste Grundlage, um die Verfolgung dieser Ideen in indoor-Bereichen in die Zukunft“, sagt Berg. Regelmäßiges lüften, Zimmerpflanzen, den bewussten Einsatz von nützlichen Mikroorganismen und die Reduktion von antibakteriellen Reinigungsmitteln kann die erste Strategien bei der Aufrechterhaltung oder Verbesserung der mikrobiellen Diversität.
In einem weiteren Schritt, den ein Forschungsteam an der Tu Graz möchte die Entwicklung und Umsetzung biotechnologischen Lösungen für eine maßgeschneiderte mikrobielle Vielfalt.